RemoteService im Maschinenbau – Wieviel darf / soll es kosten?

Februar 25th, 2015 | Posted by mbax in Service Management

Gestern erreichte mich mal wieder die Frage, reicht EUR 150,- pro Monat für einen RemoteService Vertrag?

In Sachen RemoteService Verträge für den Maschinenbau ist es so eine Sache. Je nach Unternehmensgröße und Fortschritt finde ich hier so ziemlich alles. Von aktivem RemoteSupport mit Fernüberwachung der Maschinen (Industrie 4.0) über manuelles „Aufschalten“ im Fehlerfall bzw. bis hin zu „brauchen wir so etwas?“ . Genauso vielfältig sind auch die Lösungen in Sachen Kosten. Häufig erlebe ich, dass der RemoteService noch gar nicht als eigenständige Dienstleistung angeboten wird (eher die Aufschalter) und automatisch Teil eines Servicevertrages ist. Die moderneren Unternehmen haben eigene Optionen im Servicevertrag oder einen komplett eigenen RemoteService Vertrag, der die Fernüberwachung enthält und selbständig aktiv wird. Einige lösen es über eine spezielle 01805-Telefonnummer, die dann über die Dauer entsprechende Gebühren einspielt.

Die ideale Lösung lässt sich aus der Ferne kaum empfehlen. Folgende Arbeitsfragen können dazu sicher helfen:

  • Wie oft wird der RemoteService in Anspruch genommen (täglich, wöchentlich ein paar Mal oder monatlich)?
  • Wie aufwändig ist es, die Infrastruktur (Soft- und Hardware) bereit zu stellen (auf Anbieterseite und auf Kundenseite)?
  • Soll nur reaktiv im Fehlerfall eine Ferndiagnose stattfinden (Einwahl mit Einverständnis auf Seiten des Kunden)?
  • Soll auch auf Fehlermeldungen per Fernüberwachung reagiert werden (selbständige / automatische Überwachung der Logfiles, Systemmeldungen o.ä.)?
  • Im Falle der Fernüberwachung, soll dann nur informiert werden oder der Fehler selbständig behoben werden bis zu einem ggfs. notwendigen Technikereinsatz?
  • Ist in Summe für den RemoteService ein eigenes Fachteam notwendig mit mehr Wissen als eine „einfache“ Hotline?

Beispiele im Web als Anregungen für solche Leistungsbeschreibungen:

http://www.abb.de/product/seitp327/decfefae18d4a15ac1257a5b00446908.aspx?productLanguage=ge&country=DE

http://www.sma.de/fileadmin/content/global/Service/Documents/REMOTESERVICE-DDE121910_W.pdf

http://www.ge-mcs.com/de/bently-nevada-services-and-support/services-and-support/service-agreements.html

http://www.vitronic.de/de/service/hotline-remote-service.html

EUR 150 pro Monat klingt aus der Ferne fair, hängt jedoch natürlich sehr vom Aufkommen und der Intensität ab. Ich würde hier ein Aufkommen von 1-2 mal pro Monat sehen und maximal einen Aufwand von 30-50 Minuten. Um es konkret zu berechnen, sollte hier der Aufwand gegen die Technikerstunde (Gehalt, Arbeitsplatz usw.) gegen gerechnet werden. Also am besten Aufwand / Häufigkeit abschätzen lassen, Technikerstundenlohn kalkulieren, Softwarelizenzen für Fernwartung kalkulieren (oft pro Arbeitsplatz oder pro gleichzeitige Leitung und pro Jahr gerechnet) und dann justieren.

In der IT ist es heute übrigens keine Frage mehr, ob es einen RemoteService gibt und was der kostet. Hier wird es in der Regel als Standardbestandteil des Service&Supportvertrages vorausgesetzt.

 

You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 Responses are currently closed, but you can trackback.